Die Verwendung des TDI Deco Pro Manuals ist für diesen Kurs vorgeschrieben, Instruktoren dürfen allerdings jegliches
zusätzliches Material nutzen, um das Erreichen der Lernziele zu unterstützen.
Die folgende Ausrüstung ist für jeden Schüler erforderlich:
- Primäre und alternative zweite Stufe erforderlich an allen primären Tauchflaschen, Manometer erforderlich an allen primären Tauchflaschen
- Dekompressionsgas-Tauchflaschen (Stages) mit einem dem Tauchplan und Gasverbrauch angemessenen Gasvolumen mit Manometer, Kennzeichnung gemäß den TDI Statuten
- Tiefenmesser und automatischer Tauchzeitmesser und/oder einen Tauchcomputer
- Tariermittel der Ausrüstungskonfiguration angemessen
- Jon-Line oder Sicherheitsleine dem Tauchplatz angemessen
- Aufstiegsleine (Reel) mit Hebesack oder Markierungsboje der geplanten Maximaltiefe angepasst, mind. 11 kg Auftriebsvolumen
- Tauchanzug dem Freiwasser angemessen (Trockentauchanzug empfohlen)
- Sauerstoff Analysegerät (Instruktor darf eines bereitstellen)
- Unterwasser-Schreibtafel
Kursinhalt:
- Überblick von Dekompressions-Sicherheitsstopps im Vergleich zu erforderlichen Stopps
- Physik: Wiederholung Drucktheorie
- Physiologie: Bewegungslehre von Blasenformationen, Vorteile sauerstoffangereicherter Atemgase für die Dekompression, Stickstoff Aufnahme und Abbau, Kohlendioxid Giftigkeit, Aufstiegs- und
Abstiegsgeschwindigkeit, Hyperthermie, Hypothermie, Psychologische Aspekte: Aufgabenfülle, Stress, Panik; Zeitplanung; Ausrüstung
- Dekompressionsoptionen: Luft, Nitrox, Sauerstoff
- Ausrüstungsüberlegungen: Doppelflaschen- oder Einzelflaschen-Optionen, Ventiloptionen, Stage-Flaschen Optionen, Lungenautomaten Optionen, Harness / Tariermittel-Optionen, Computer, Tiefenmesser,
automatischer Tauchzeitmesser Optionen, Aufstiegs- und Navigationsleinen (Reel), Hebesäcke / Markierungsbojen zum Treiben oder freien Dekompression, Jon-Line oder Garvin-Clips, Bleimenge und
Tarierungskontrolle während des Tauchens und der Dekompression
- Tauchtabellen oder Computer: Einführung und Wiederholung verschiedener Modelle (Bühlmann, DCIEM, US Navy), richtiger Gebrauch von Tauchcomputern für Tauchplanung und Dekompression, Gasgemisch
einstellbar, 02 integriert
- Tauchgangsplanung: Standardablauf, Atemgas Erfordernisse, Sauerstoff Grenzen, Stickstoff Grenzen, Notfallplanung, versäumte Dekompression, Dekompressionskrankheit, Ausrüstungsversagen
- Vorgehen: Primäres und Dekompressions-Gas, normaler Betrieb, Fehler, Verlust oder falsches Notfallverfahren, Analyse und Dokumentation, Sicherung der Dekompressionsflaschen-Lungenautomaten,
verstauen und Entfaltung der Dekompressionsausrüstung, Abstieg: Einstiegsmethoden, Abstiegsseile oder freier Abstieg, Organisation der vom Taucher mitgeführten Ausrüstung, Aufstieg: Variable
Geschwindigkeit, Trimmung und Kompensation, stationäre oder treibende Dekompressionsmethoden, am Grund befestigte Aufstiegsseile, Seilspulen (Reels) und Hebesäcke / Markierungsbojen, frei treibende
Dekoflaschen oder Versorgung vom Boot aus, Selbstversorgung contra Oberflächenversorgung / deponierte Dekoflaschen, Unterstützung vom Ufer, von Aufstiegsseilen oder festen Plattformen, von
Safari-Booten
Leistungsanforderungen:
Die maximale Tauchtiefe darf 45 Meter nicht übersteigen.
Die folgenden Fertigkeiten müssen bei jedem Tauchgang vom Schüler demonstriert werden:
- Demonstration einer adäquaten Tauchgangsplanung, Grenzen basierend auf dem persönlichen und Team-Gasverbrauch, exaktes Tauch- und Dekompressionsprofil
- Exakte Durchführung des geplanten Tauchganges unter Berücksichtigung der ermittelten Grenzen, Montage der vom Taucher mitgeführten Ausrüstung, angemessene Abstiegs- und Aufstieggeschwindigkeiten,
angemessenes Dekompressionsstopp-Verfahren, Überwachung der Dekompressionsstatus-Ausrüstung (Tabellen, Computer, Ausrüstung)
- Unvorhersehbare Situationen und Problemlösung (nach Ermessen des Instruktors): Versäumte Dekompression, überzogene Grundzeit mit erhöhter Dekompression und neuberechnetem Tauchplan, nicht
mögliches Entfalten des Hebesacks und der Seilspule (Reel), nicht auffindbare Aufstiegsleine oder Bootanker, Verlust des Dekompressionsgases
- Ein Sicherheitsstop von mindestens 3 Minuten ist bei jedem Nullzeit-Tauchgang durchzuführen sowie angemessene Dekompressionsstopps wann und wo immer sie vorgeschrieben sind
- Demonstration des korrekten Einsatzes eines Hebesacks mittels Seilspule und/oder Aufstiegsleine, simulierte Demonstration von stationärer Wechselatmung bei einer Tauchtiefe von maximal 30
Metern
- Demonstration des Einsatzes eines Zweitautomaten (Backup) oder eines anderen Notfallsystems (Bail-Out) mit Grundatemgas bei einer Tauchtiefe von maximal 30 Metern
- Demonstration des angemessenen Einsatzes, Managements und Gebrauchs des Grundatemgases, Dekompressionsgases und weiterer Mischungen (Travel Mix), falls vorhanden, inklusive aber nicht begrenzt
auf, konservatives Gas-Management, Tiefenkontrolle zwecks Vermeidung des zu tiefen Abtauchens mit dem jeweiligen Gas, angemessene und zeitnahe Reaktion auf Signale des Tauchlehrers,
Tarierungskontrolle und bewusstes Handeln während des gesamten Tauchganges.
Um den Kurs erfolgreich abzuschließen, müssen die Schüler:
- Die schriftliche Prüfung des TDI Decompression Procedures Kurses erfolgreich bestehen
- Die Freiwasser Fertigkeiten sicher und effektiv demonstrieren
- Durchdachte, tadellose Tauchgangsplanung und -durchführung demonstrieren